… die unter Denkmalschutz stehende Kirche aus dem Jahre 1958 wird als bedroht eingestuft. Die katholische Gemeinde Tempelhof entstand übrigens 1878 mit Unterstützung durch Kaiserin Augusta. Im Zusammenhang mit den notwendigen Sparmaßnahmen des Berliner Erzbistums wurde die Pfarrei per Dekret vom
1. Juli 2004 aufgehoben. Nun wurde aber der Turm saniert und die Eingänge neu beschlagen. Wer investiert dort wohl … ??

Guten Morgen,
… ein Hinweis zur Nachricht über die Turmsanierung von Judas Thaddäus, die so klingt als würde hier unnötig Geld vom Himmel auf eine aufgelöste Gemeinde herniederregnen…
Wie die Berliner Bezirke wurden und werden Gemeinden zusammengelegt, um Personal reduzieren zu können, vom Küster über GemeindereferentInnen bis zu den Organisten. Diese Dienste werden zunehmend von Gemeindemitgliedern ehrenamtlich übernommen. Gottesdienste finden weiterhin an möglichst allen Kirchstandorten statt, um kurze Wege zu ermöglichen, der Pfarrer fährt also sonntags alle Standorte ab, so auch Judas Thaddäus, wo mittlerweile übrigens auch die ghanaische Gemeinde Berlins angesiedelt ist und Gottesdienst feiert.
Der Kirchenbau Judas Thaddäus ist denkmalgeschützt, die Kirchen sind als Eigentümer also in der Pflicht. Für die Sanierung des Turmes wurde seit Jahren Geld gesammelt und zurückgelegt und eine Spendenaktion mit Patenschaften u.ä. durchgeführt. Zur genauen Finanzierung ist sicher im Gemeindebüro (angesiedelt in Herz Jesu Tempelhof) mehr zu erfahren.
Soviel als Hintergrund.
Herzliche Grüße
Mechthild Baron (Parkringmitglied)